Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Depot-Vergleich

Sie sind Anleger und wollen mit Wertpapieren Ihr Vermögen aufbauen oder weiter ausbauen? Dann benötigen Sie ein Wertpapier-Depot. Der Depot-Vergleich der WirtschaftsWoche hilft Ihnen dabei, den passenden Online-Depot für Ihre Zwecke zu finden. Hier finden Sie den günstigsten Wertpapier-Broker.

Drucken

Angaben zu Orders und Depot

 
Euro
 
Euro
 
 Ja
 
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Wie funktioniert der Depot-Vergleich?

Zunächst können Sie wählen, ob Sie einen Schnell-Check oder eine Detail-Analyse bevorzugen.

Bei dem Schnell-Check müssen Sie angeben wie viele Kauforders pro Jahr in Auftrag gegeben werden. Hier können Sie zwischen sechs Optionen wählen: 2 mal, 4 mal, 6 mal, 8 mal, 10 mal oder 12 mal. Im nächsten Schritt müssen Sie Angaben über den prozentualen Anteil Ihrer Online-Order machen. Hier stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl: 0 Prozent, 50 Prozent oder 100 Prozent. Die letzte Angabe, die gemacht werden muss, ist die über das durchschnittliche Ordervolumen. Hier haben Sie die Wahl zwischen 2.500 Euro, 7.500 Euro und 15.000 Euro. Wenn Sie im Schnell-Check alle Felder ausgefüllt haben, werden Ihnen automatisch Anbieter angezeigt, die Ihren Angaben entsprechen.

Die Detail-Analyse ist in drei Abschnitte unterteilt. In dem ersten Abschnitt müssen Sie zu den Angaben, die Sie auch bereits im Schnell-Check gemacht haben, noch den Anteil der Auftragserteilung, die Sie online und telefonisch tätigen, angeben. Sie müssen hier auch angeben, wie hoch der Anteil der Orders mit Limitsetzung ist und der Anteil der Limitänderungen oder Löschungen. Im nächsten Schritt müssen Sie Ihr durchschnittliches Depotvolumen in das dafür vorgesehene Feld eingeben. Enthält Ihr Depot Fondssparpläne? Wenn ja, müssen Sie das kleine Feld anklicken. Falls nicht, lassen Sie das Feld einfach offen.

Im nächsten Abschnitt der Detail-Analyse müssen Sie angeben, welche zusätzlichen, für Sie relevanten Punkte bei der Auswahl der besten Depotbanken berücksichtigt werden sollen. Hier haben Sie insgesamt elf Antwortmöglichkeiten: Handel von Anleihen, Handel von Optionsscheinen, Handel von Zertifikaten, Handel von ETF, Fonds mit reduziertem Ausgabeaufschlag, Zertifikatssparpläne, börslicher Fondshandel, außerbörslicher Handel, mehrere Handelsplätze in Deutschland und Handel an ausländischen Börsen. Bitte wählen Sie nur fünf von den angegebenen Möglichkeiten aus.

Im letzten Abschnitt angeben, ob andere Bankprodukte angeboten werden sollen. Hier haben Sie die Möglichkeit zwischen Girokonto, Tagesgeld und Festgeld zu wählen. Wenn Sie nun auf den Button „Berechnen“ klicken, werden die für Sie abgestimmten Anbieter angezeigt.

Wie kauft man Aktien?

Viele, die neu in die Welt der Aktien eintauchen, fragen sich, wie man denn eigentlich Aktien kaufen kann. Das ist ganz leicht! Wenn Sie bereits Ihr Depot haben, können Sie Online auf verschiedenen Handelsplätzen in Aktion treten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Börsenhandel sowie dem Direkthandel, bei dem Sie als Anleger Wertpapiere direkt von Banken oder Handelshäusern abkaufen.

Weitere Rechner & Service-Tools

Artikel zum Thema Wertpapier-Depots

Podcast – BörsenWoche Alles auf Aktien!? Die perfekte Anlagestrategie für jede Lebensphase

Im Podcast sprechen wir darüber, wie viel Risiko je nach Lebensphase sein darf, warum das Alter dabei nicht das einzige Kriterium ist – und warum ein einziger Sparplan für die Vermögensbildung genügt.
von Philipp Frohn und Felix Petruschke

3 Minuten WiWo Sozialbeiträge für Gutverdiener, Huaweis heimlicher Durchbruch, BYDs China-Absturz: Ihr Update am Abend

Was bedeutet die neue Bemessungsgrenze für Sie? Warum gibt Huawei nicht mit einem Durchbruch an? Und warum stürzt BYD ausgerechnet in China ab? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Svenja Gelowicz

Vermögensaufbau So werden zehn Millionen Euro sinnvoll investiert

Unser Leser sucht nach der passenden Geldanlage für einen Millionenbetrag. Stellt sich die Frage: Eröffnen so große Summen andere, vielversprechende Anlageoptionen?
von Markus Zschaber

Klug anlegen Das beste Depot für Ihre Lebensphase

Das Wertpapierdepot sollte die Veränderungen im Laufe des Lebens spiegeln und an die Lebensphase angepasst werden. Wir zeigen vier Portfolios mit ETFs, Fonds und Aktien.
von Philipp Frohn, Julia Groth, Niklas Hoyer und Felix Petruschke

Geldanlage Sicher in den Herbst: So bereiten sich Anleger auf Rücksetzer vor

Zum Herbst hin könnte es an den Märkten Rücksetzer geben. Mit einer Absicherung per Optionsschein sind Anleger vorbereitet – und können davon sogar noch profitieren.
von Frank Doll, Julia Groth, Anton Riedl und Jan-Lukas Schmitt

Steuersparmodell? So bringt ein Kind 50.000 Euro Ersparnis

Kinder bringen steuerlich kaum einen Vorteil? Unsinn! Mit der richtigen Strategie können Eltern und Kinder die Steuer kräftig senken.
von Niklas Hoyer

JP Morgan, ING, DKB und Co. auf Kundenjagd Der neue Kampf der Banken um Kunden

Lange haben Banken Kunden mit Minuszinsen vergrätzt. Doch nun lechzen sie nach Neu-Nutzern, mit der BNP und JP Morgan drängen sogar Schwergewichte nach Deutschland. Das ist gut für Kunden – und schlecht für Banken.
von Lukas Zdrzalek

Sie waren einst Revolutionäre Darum kommt N26 nicht mehr gegen die alten Banken an

Nach Jahren stürmischen Wachstums muss Deutschlands wichtigstes Fintech N26 Gewinne liefern. Doch die Revolutionäre von einst sind alt geworden, die Konkurrenz wird immer besser – und erste Investoren machen Druck.
von Lukas Zdrzalek

Wohnungsbaukrise „Mit fünf Hebeln könnte die Bundesregierung dem Neubau Schwung geben“

Scout24-Chef Tobias Hartmann fordert, die Mehrwertsteuer auf Bauleistungen auf sieben Prozent zu senken. Die bisherigen Maßnahmen, um den Wohnungsbau anzukurbeln, seien „Nischenprogramme – nicht der große Wurf“.
Interview von Harald Schumacher

Hund vs. KI ChatGPT oder Hund Freddy: Wer empfiehlt die besseren Aktien?

Unser Autor wollte wissen, wer die besseren Aktien empfiehlt: ChatGPT oder sein Hund Freddy? Nach einem sechswöchigen Versuch ist der Sieger eindeutig – mit 13,5 Prozent Rendite.
von Philipp Frohn